Zahnärzte in Deutschland
Zahnärzte in der Schweiz
Zahnärzte in Österreich
Zahnärzte mit Ideen
Zahnnotruf
Zähne in Not
Zahnpflegetipps
Moderne Zahncremes
Welche Zahnbehandlung?
Kinderzähne
Weisheitszähne
Zahnpflege Angebote
Zahnpflege Shop
Zahnarztangst?
Zahnkrankheiten
Zahnkiller Süßgetränke
Welche Zahnfüllung?
Spartipps und Zuzahlung
Aktuelle Meldungen
Bildergalerie
Weiße Zähne
Spangen für Erwachsene
Dental-Hotel
Pressemitteilungen
Impressum
Paracelsus Klinik Lustmühle
Tel.: 0041 71- 3357177 Die Paracelsus Klinik Lustmühle wurde 1958 als Kurklinik gegründet, basierend auf naturheilkundlichen Erkenntnissen. Seither wurde sie stetig den modernen Vorstellungen der biologischen und ganzheitlichen Medizin und Zahnheilkunde angepasst. |
Nur Mut!Kaum ein Mensch geht gern zum Zahnarzt. Doch viele stehen vor und während einem Zahnarztbesuch schwere Ängste aus, bei manchen führt die Angst sogar zur völligen Vermeidung von Zahnbehandlungen. Die Folgen für die Zähne sind verheerend. Das muss nicht sein. Denn heutzutage gibt es für alles eine Lösung. Die verschiedenen Arten der Zahnarztangst
Angst vor SchmerzenDie meisten Patienten mit Zahnarztangst haben als Kind oder Heranwachsende eine schmerzhafte Zahnarztbehandlung erlebt. Ihre Angst ist praktisch ein Lernergebnis aus der erlittenen Erfahrung. Angst vor SpritzenSo wie manche Leute kein Blut sehen können, ertragen es andere nicht, wenn man ihnen mit einer Kanüle in die Haut sticht. Hinzu kommt, daß der Mundbereich ein besonders intimes Organ ist, was die Angst noch erhöht. Angst vor KontrollverlustÄhnlich dem Flugängstlichen fühlt sich ein Angstpatient der Situation ausgeliefert und leidet unter dem Gefühl, keinen Einfluss auf die Behandlung zu haben. Bei manchen führt dies auch zu einer völligen Ablehnung von Narkose-Verfahren beim Zahnarzt. Angst vor ErniedrigungWer unter seiner Angst vorm Zahnarzt leidet, hat nicht selten Erfahrung mit demütigenden Ärzten oder Praxis-Helfern gemacht. Bemerkungen wie: „Jetzt haben Sie sich nicht so!” sind am besten geeignet, eine anfänglich nur leicht vorhandene Angst zu verstärken und zu manifestieren. Besonders leiden Menschen mit Mißbrauchserfahrungen. Durch die Behandlungssituation werden sie an traumatische Erlebnisse erinnert, was im Einzelfall unerträglich werden kann. Angst, das eigene Gebiss zu zeigenDie Angst vorm Zahnarzt steht häufig im Zusammenhang mit dem Zustand der Zähne. Schiefstehende oder kranke Zähne haben meist schon zu Schmähungen aus dem sozialen Umfeld geführt. Der Patient traut sich im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr, den Mund aufzumachen. Eine Situation, die bis zur sozialen Isolation führen kann. Psychologisch ungeschulte Zahnärzte schlagen mit Bemerkungen nach der Art: „Wie sieht's denn hier aus?” noch einmal in die offene Wunde. MalokklusionEine Studie hat ergeben, daß auffallend viele Behandlungsphobiker unter Malokklusion leiden. Das sind feine, tiefe Sprünge in der Zahnsubstanz, die man mit bloßem Auge kaum sieht. Trotz sorgfältigster Reinigung leiden Malokklusionspatienten an chronischem Kariesbefall, was häufig zu Verunsicherung und Scham und zur erhöhten Angst vorm Zahnarzt führt. Wege in eine entspanntere BehandlungssituationJe nachdem, wo die Ursache der Behandlungsangst sitzt, können verschiedene Bewältigungsstrategien helfen. Hier wieder ein paar Vorschläge. Problem offen ansprechenSprechen Sie Ihre Ängste beim Zahnarzt an. Ein moderner Zahnarzt wird auf ihre Bedürfnisse eingehen und Ihnen gegebenenfalls alternative Narkose- oder Behandlungsverfahren vorschlagen, die ihren Bedürfnissen entgegen kommen. Wahl eines geeigneten ZahnarztesSollte Ihr Zahnarzt auf Ihre Bitten abweisend oder verletzend reagieren, ist ein Zahnarztwechsel dringend anzuraten. In den letzten Jahren wurde viel zum Thema Behandlungsangst geforscht. Dabei hat sich nicht nur eine neue Einstellung dem Patienten gegenüber entwickelt, es sind auch innovative Behandlungsformen entstanden. Viele Zahnärzte bieten inzwischen die Behandlung unter Hypnose an. Als zahnärztliche Initiative im Umgang mit Zahnbehandlungsangst hat sich in Deutschland die „Gentle Dental Office Group” gegründet. Auf der Homepage finden Sie sicher auch einen „Gentle Dentist” in Ihrer Nähe. Hypnose, Entspannung oder gelungene AblenkungÜber die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose können Sie gezielt nach einem Hypnose-Zahnarzt in Ihrer Region suchen. Es gibt aber auch Möglichkeiten, sich selbst in einen entspannten Zustand zu bringen. Am effektivsten ist ein Kurs im Autogenen Training. Mit dieser Technik gelingt es sogar, vorhandene Schmerzen „wegzuatmen”. Ein häufig angewendeter Weg, um Betäubungsspritzen zu vermeiden. Psychotherapie oder psychologisches TrainingWenn die Zahnbehandlungsangst eher auf ein allgemeines psychologisches Problem zurückzuführen ist, sind Fachpsychologen die richtigen Ansprechpartner. Dabei braucht nicht jeder eine langwierige Psychoanalyse. Ein Verhaltenstraining kann bereits helfen, die Schüchternheit zu überwinden und in Konfliktsituationen im eigenen Interesse zu kommunizieren. Zunehmend entwickelt sich auch die psychologische Kompetenz der deutschen Zahnärzte. Ein Aachener Institut beschäftigt sich mit den psychologischen Besonderheiten des Zahnarztbesuches und führt entsprechende Schulungen für Zahnärzte durch. Hier geht es zur Website: Zahnbehandlung unter VollnarkoseBehandlungsphobie ist eine psychologische Krankheit, die häufig durch besonders anfällige Zähne oder als Folge unangenehmer Zahnarztbesuche auftritt.Die Phobie wiederum hat eine Verschlechterung des Zahnzustandes zur Folge, bis nur noch Extraktion und Implantieren hilft. Eine Aussicht, die wiederum die Angst vorm Zahnarzt in die Höhe treibt. Zahnbehandlungs-Mut-SeitenHier finden Sie weitere Informationsseiten und Foren zum Thema Angst vor der Zahnbehandlung
|
|